Landespreis OUT OF THE BOX.NRW:

Landespreis für die besten digitalen Start-ups 2022: Platz zwei geht an Gründer aus Düsseldorf

Ministerin Neubaur: Der Wettbewerb zeigt, wie vielseitig die Start-up-Szene in Nordrhein-Westfalen ist. Darüber eröffnen sich erfolgsversprechende Perspektiven für die nachhaltige und digitale Transformation unseres Landes.

Düsseldorf/Köln. Mit dem Wettbewerb OUT OF THE BOX.NRW (OOTB) hat das Wirtschaftsministerium gestern (7. September) zum dritten Mal digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die „out of the box“ denken und handeln. Das große Finale des diesjährigen Wettbewerbs wurde bei der international bekannten Start-up-Konferenz PIRATE Summit in Köln ausgetragen. Die zehn OOTB-Finalisten präsentierten ihre Produkte und Geschäftsmodelle vor einem Publikum aus Gründerinnen und Gründern, hochkarätigen Investorinnen und Investoren sowie Unternehmensvertreterinnen und -Vertretern. Dabei ging der mit 15.000 Euro dotierte zweite Platz an die Companyon GmbH aus Düsseldorf.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Ungewöhnliche Lösungen, neue Denkansätze und der Mut, neue Pfade zu beschreiten: Das sind die treibenden Kräfte in der digitalen Start-up-Szene unseres Landes. Start-ups sind gleichzeitig ein Antrieb für die nachhaltige und digitale Transformation. Ich freue mich, dass wir mit der Auszeichnung OUT OF THE BOX.NRW und dem damit verbundenen Preisgeld dieses Engagement unterstützen und weiter voranbringen.“

Das Start-up Companyon GmbH macht mit einer Controlling-SaaS-Lösung eine intuitive und kostengünstige Unternehmenssteuerung möglich. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Jury des OUT OF THE BOX.NRW Award 2022 setzte sich aus international tätigen Risikokapitalgeberinnen und -gebern, Vertretern der NRW.BANK sowie des Wirtschaftsministeriums zusammen. Gleichzeitig fand während des Finales eine Publikums-Abstimmung statt.

Die weiteren Finalisten im Überblick:

ACCURE Battery Intelligence GmbH, Aachen (Platz 1, Preisgeld 25.000 Euro): Das Start-up hat eine Cloud-Plattform entwickelt, die Daten von Batteriesystemen auswertet. Mit dieser softwarebasierten und hochskalierbaren Anwendung kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von modernen Batteriesystemen maximiert werden.

anny UG, Aachen: Das Start-up bietet eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung für ein modernes und automatisiertes Buchungsmanagement von Räumen, Equipment, Dienstleistungen und weiteren Ressourcen.

CUREosity GmbH, Düsseldorf: Das Start-up setzt die Technologie der Virtual Reality (VR) als medizinische Therapiemethode ein. Die speziell entwickelte Software kann überall dort eingesetzt werden, wo es um sensomotorische und kognitive Defizite geht, zum Beispiel nach Schlaganfällen, bei Parkinson und bei Multipler Sklerose.

Deutschfuchs GmbH, Köln: Das Start-up hat eine modulare Lernplattform für den Sprachunterricht entwickelt. Diese Software ist einfach zu bedienen und eignet sich insbesondere für das Erlernen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache.

everwave GmbH, Aachen (Platz 3, Preisgeld 10.000 Euro): Das Start-up nutzt innovative Müllboote und Flussplattformen, um Flüsse von Plastikmüll zu säubern. Hierbei wird der Müll nicht nur gesammelt, sondern mithilfe von künstlicher Intelligenz detektiert und auf seine Zusammensetzung analysiert.

KNOWBODY UG, Bochum: Das Start-up hat eine App entwickelt, die Schülerinnen und Schülern verlässliche und aktuelle Informationen zum Thema Sexualität vermittelt. Dabei geht es insbesondere um Themen wie Körperbilder, Beziehung, Verhütung und Diversität.

Recommendy UG, Bielefeld: Das Start-up will Online-Händlern helfen, mit den großen eCommerce Playern mitzuhalten. Über ihre Plattform können Händler mit nur einem Klick die neusten KI-Technologien anbinden, die ihren Arbeitsalltag und Shop einfacher, schneller und nutzerfreundlicher machen.

tldx Solutions GmbH (tl:dv), Aachen: Das Start-up will mit einer SaaS-Lösung das hohe Zeitvolumen von virtuellen Meetings, wie Zoom und Google Meet, minimieren. Durch die Aufzeichnung, Transkription und Hervorhebung der wichtigsten Momente kann jeder die Besprechungen in wenigen Minuten nachholen.

VanSite UG, Bielefeld: Das Start-up vermittelt naturnahe Campingstellplätze, die von privaten Eigentümern angeboten und über eine Website oder mittels einer Smartphone-App gebucht werden können.

Über den Wettbewerb:

OUT OF THE BOX.NRW ist ein Wettbewerb für junge Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die ein digitales Geschäftsmodell verfolgen. Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld ist der OOTB einer der am höchsten dotierten Start-up-Wettbewerbe in Deutschland. Darüber hinaus verschafft er Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, sich vor hochkarätigen Investoreninnen und Investoren zu präsentieren und damit vielfältige neue Kontakte zu knüpfen. Insgesamt wurden knapp 130 Start-ups für den OOTB 2022 nominiert. Eine Fachjury und ein paralleles Online-Voting mit mehr als 4.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wählten daraus die zehn Finalisten aus.

Über den PIRATE Summit

Der PIRATE Summit gilt als außergewöhnlichste Start-up-Konferenz in Deutschland, zu der auch die besondere Location im Kölner Odonien beiträgt. Die rund 1.000 Teilnehmenden vertreten vor allem junge Start-ups sowie viele hochkarätige Investoren. Im Jahr 2022 feiert der PIRATE Summit nach den Corona-Jahren sein bereits für 2020 geplantes 10-jähriges Jubiläum.

Pressekontakt: matthias.kietzmann@mwike.nrw.de 0211-61772–143

Download Pressemitteilung